-
Bauchemie
- Ausgleichsmassen
- Dichtschlämme & Bitumen
- Estrich & Boden
- Fliesenkleber
- Garten- & Landschaftsbau
- Gewebekleber
- Grundierungen & Primer
- Innenputze
- Klimaputze
- Maschinenputze außen
- Mineralische Edelputze
- Pastöse Oberputze
- Mörtel & Fugenmörtel
- Putze lose inkl. Silo
- Saniersysteme WTA
- Silikone & Klebstoffe
- Spachtelmassen
- Vor- & Mauermörtel
- Bodenbeläge
- Dämmstoffe
- Farben & Lacke
- Fassade
- Gartengeräte & Pooltechnik
- Malerbedarf
- Reiniger
- Rohbau & Keller
- Schrauben
- Trockenbau
- Heizung
- Werkzeug & Zubehör
- Palettenware
- Posten
Produkte filtern
Bausando GmbH
Streithorstweg 1
49163 Bohmte
Tel. +49 (0)
5475 959727
Baumit Estrich-Beton HOBBY 04 25 kgVielseitig anwendbar. Hohe Untergrundhaftung. Für Betonreparaturarbeiten.Baumit EstrichBeton Hobby 04 25 kg SackFeinbeton und Zementestrich für außen und innenVielseitig anwendbarHohe UntergrundhaftungFür BetonreparaturarbeitenProduktFeinbeton und Zementestrich nach DIN EN 13813.ZusammensetzungGesteinskörnung, Zement sowie Zusätze zur besseren Verarbeitung.Eigenschaften Mineralischer Estrichmörtel oder Feinbeton mit gutem Wasserrückhaltevermögen und guter Untergrundhaftung. Nach Erhärtung witterungs- und frostbeständig, diffusionsoffen, stoßund kratzfest. Idealer Untergrund für nachfolgende Belagsarbeiten.AnwendungEstrichmörtel für Fußbodenkonstruktionen in Innenräumen und Außenbereichen.Zur Herstellung von statisch nicht relevanten Betonteilen, wie z. B. Kleinfundamente, Platten für innen und außen sowie fürBetonreparaturarbeiten im statisch nicht relevanten Bereich.Als Estrich für normale Beanspruchung (Verbundestriche, schwimmende Estriche und Heizestriche sowie Estriche auf Trennschicht der Festigkeitsklasse C25), z. B. Kellerfußböden.Technische Daten Brandverhalten: A1, nicht brennbar nach DIN EN 13501-1Festigkeitsklasse: C25 F4 nach DIN EN 13813Biegezugfestigkeit: > 4 N/mm2Druckfestigkeit: > 25 N/mm2p-Wert: 15 / 35Wärmeleitzahl A: 1.400 W/(m•K)Körnung: 0 mm - 4 mmVerbrauch: ca. 2 kg/mAuftragsdicke: 2/mmErgiebigkeit: ca. 0.29 m2/Sack bzw. 11,3 m2Min.Auftragsdicke Verbundestriche: 25 mm (maximal 50 mm in einer Schicht)Min. Auftragsdicke schwimmender Estrich: 45 mm (Dämmstoffdicke über 30 mm)Min. Auftragsdicke Heizestriche: 45 mm + d (abhängig von der Bauart, d = Dicke des Heizelementes)Min. Auftragsdicke Estriche auf Trennschicht: 35 mmWasserbedarf2.5 1/Sack - 3 1/SackDie angegebenen Verbrauchsangaben dienen zur Orientierung. Praxisbedingt ist dabei ein Mehrverbrauch von ca. 10 % zu berücksichtigen.Die Verbrauchsangaben sind abhängig von Rauheit und Saugfähigkeit des Untergrundes sowie der Verarbeitungstechnik. Die Leistungserklärung ist unter www.baumit.de oder www.dopcap.eu unter Angabe des Kenncodes elektronisch abrufbar.LieferformPapiersäcke, Sackinhalt 25 kg (48 Sack pro Palette = 1.200 kg)LagerungTrocken und geschützt. Die Lagerzeit sollte 12 Monate nicht überschreitenVerarbeitungIm Durchlaufmischer, Freifallmischer oder Rührwerk durchmischen. Keine anderen Materialien zumischen, da grobkörnige Trockengemische durch Erschütterung (Transport) zur Entmischung neigen, ist es ratsam, ganze Gebinde anzumischen.Betonarbeiten (für nicht statisch relevante Bautelle):Den steif bis plastisch angemischten EstrichBeton Hobby 04 in die vorbereitete Schalung füllen und durch Rütteln, Stampfen oder Stochern verdichten. Frühestens nach 24 Stunden ausschalen.Estricharbeiten:Den steif (F1) bis leicht plastisch (F2) angemischten EstrichBeton Hobby 04 auf den Untergrund aufbringen, verteilen, verdichten und mit der Latte abziehen. Danach zeitgerecht glätten oder verreiben.Fußbodenheizung:Beim Einsatz als Heizestrich auf Fußbodenheizungen kann bereits 21 Tage nach dem Einbau aufgeheizt werden. Das Aufheizen erfolgt in Anlehnung an die Dokumentation FBH-D3 „Protokoll P7 zum Funktionsheizen für Calciumsulfat- und Zementestriche als Funktionsprüfung für Fußbodenheizungen".Dabei ist drei Tage eine Vorlauftemperatur von 25 °C und danach vier Tage die maximale Auslegungs-Vorlauftemperatur (i. d. R. bis 45 °C) zu hatten. Danach Heizung abschalten.Über das erstmalige Aufheizen muss ein Aufheizprotokoll geführt werden. Das erstmalige Auf- und Abheizen muss vor der Verlegung des Oberbodenbelages erfolgen.Zusätzlich ist die Restfeuchte des Estrichs durch den Bodenleger zu prüfen. Oberflächentemperatur des Estrichs beim Verlegen des Bodenbelages zwischen 15 °C und 20 °C.Der Randdämmstreifen ist bei Estrich auf Fußbodenheizung auf mindestens 10 mm zu dimensionieren.Verlegereife:Vor dem Verlegen muss grundsätzlich eine Restfeuchtemessung mit dem CM-Gerät durchgeführt werden.Die Verlegereife ist vorhanden bei:- nicht beheizten Estrichens 2,0 CM-%- beheizten Estrichens 1,8 CM-%Ablesezeit am CM-Gerät nach 10 Minuten. Die Werte gelten für eine Lufttemperatur von etwa z 20 °C und einer relativen Luftfeuch¬tigkeit von 5 65 %.Allgemeines und HinweiseNicht bei direkter Sonneneinstrahlung, Regen oder starkem Wind (Zugluft) verarbeiten oder die Fläche entsprechend schützen.Das Pudern, Nässen oder Aufbringen von Feinmörteln auf frische Estriche ist nicht zulässig. Frische Beton- und Estrichflächen sind nach der Erhärtung feucht zu halten und mindestens drei Tage vor dem Austrocknen und anderen schädigenden Einflüssen zu schützen.Entsprechende Bewegungsfugen aus dem Untergrund sind deckungsgleich in den Estrich zu übernehmen.Für die weitere Ausbildung von Fugen (bei schwimmenden Estrichen und Estrichen auf Trennlage) sind die Anforderungen der DIN 18560 zu beachten (maximale Fläche 35 - 38 m2, maximale Kantenlänge 8 m).Bei aufsteigender Feuchtigkeit aus dem Baugrund ist vom Planer konstruktiv eine Dampfsperre unter dem Estrich vorzusehen.Estriche oder die verlegten Flächen sollten nicht vor Ablauf von drei Tagen begangen und nicht vor Ablauf von sieben Tagen höher belastet werden.Nicht unter + 5 °C und über + 30 °C Material-, Untergrund- und Lufttemperatur verarbeiten und abtrocknen lassen. DIN EN 13813, DIN 18580, DIN 1045, DIN EN 1284-4, DIN 18332, DIN 18333, DIN 18353 (VOB, Teil C), das BEB-Merkblatt "Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen" sowie die Vorschriften und Handwerksregeln beachten.
Inhalt: 25 kg (0,23 € / 1 kg)
Baumit Zementmörtel ZM 72 Zementputz 25kgFür hoch beanspruchtes Mauerwerk. Zementputz und Zement-Mauermörtel. Unter- & Oberputz innen & außenBaumit ZementMörtel ZM 72 im 25 kg SackZementmörtel zum Verputzen Mauern und ReparierenFür hoch beanspruchtes MauerwerkZementputz und Zement-Mauermörtel Unter- und Oberputz für innen und außenProdukt Normalputzmörtel GP und CS IV nach DIN EN 998-1, Normalmauermörtel (G) nach DIN EN 998-2 bzw. DIN 20000-412 für die manuelle Verarbeitung.ZusammensetzungGesteinskörnung, Zement und Zusätze zur besseren Verarbeitung.Eigenschaften Mineralischer Zement-Putz- und Mauermörtel.Nach Wasserzugabe geschmeidiger, kellengerechter Mörtel mit gutem Wasserrückhaltevermögen und guter Untergrundhaftung.Weist nach der Erhärtung eine hohe Festigkeit auf, ist witterungs- und frostbeständig, diffusionsoffen, stoß- und kratzfest.Anwendung Mauermörtel nach Eignungsprüfung zur Verwendung in Wänden, Pfeilern und Trennwänden aus Mauerwerk (Innen- und Außenbauteile), die Anforderungen an die Standsicherheit unterliegen.Der Mauermörtel ist nach DIN 20000-412:2019-06 ohne Einschränkung/Abminderung als Normalmauermörtel verwendbar.Bisherige Bezeichnung nach DIN 20000-412 Anhang A: Normalmauermörtel III.Aufgrund vorliegender Erfahrungen bei sachgerechter Anwendung geeignet für nicht angreifende Umgebung nach DIN EN 998-2 Anhang B.Putzmörtel für die Verwendung als Innen- und Außenputz für Wände, Decken, Pfeiler und Trennwände.Zum Verputzen von hochbeanspruchten Mauerwerks- oder Betonflächen, wie z. B. im Sockel- und Kelleraußenwandbereich und in Feuchträumen.Als Unter- und Oberputz für innen und außen einsetzbar.Unterputz zur Aufnahme von Anstrichen, mineralischen oder bituminösen Abdichtungen, Bekleidungen und Edelputzen.Nicht für Putzmaschinen geeignet.Technische DatenBrandverhalten: A1, nicht brennbarFestigkeitsklasse Putz: CS IV nach DIN EN 998-1; M10 nach DIN EN 998-2Druckfestigkeit: > 10 N/mm²Haftzugfestigkeit: ≥ 0.08 N/mm²Wasseraufnahme: Wc 2 nach DIN EN 998-1μ-Wert: ≤ 25 (DIN EN 998-1), 15/35 (Tabellenwert, DIN EN 998-2)Verbundfestigkeit: ≥ 0.1 N/mm² nach DIN EN 1052-3, Verfahren B(KS-Referenzstein, Eigenfeuchte 3 – 5 M.-%)Wärmeleitzahl λ10, dry, mat:≤ 0.820 W/(m·K) (für P = 50 %)Tabellenwert nach EN 1745: ≤ 0.89 W/(m·K) W/mK (für P = 90 %)Putzmörtelgruppe: Normalputzmörtel GP nach DIN EN 998-1 Normalmauermörtel(G) nach DIN EN 998-2 P III nach DIN 18550Körnung 0 mm - 1.2 mmVerbrauch ca. 1.5 kg/m²/mmErgiebigkeit ca. 17 l/Sack = ca. 1,7 m²/Sack bei 10 mm AuftragsstärkeMin. AuftragsdickeUnterputz innen 10 mm, außen 15 mmMin. Auftragsdicke Oberputz 3 mmWasserbedarf 3.5 l/Sack - 4.5 l/SackDie angegebenen Verbrauchsangaben dienen zur Orientierung. Praxisbedingt ist dabei ein Mehrverbrauch von ca. 10 % zu berücksichtigen. Die Verbrauchsangaben sind abhängig von Rauheit und Saugfähigkeit des Untergrundes sowie der Verarbeitungstechnik. Die Leistungserklärung ist unter www.baumit.de oder www.dopcap.eu unter Angabe des Kenncodes elektronisch abrufbar.LieferformPapiersäcke, Sackinhalt 25 kg (48 Sack pro Palette = 1.200 kg)LagerungTrocken und geschützt. Die Lagerzeit sollte 12 Monate nicht überschreiten.QualitätssicherungStändige Überwachung und Kontrolle der Qualität und strenge Eingangskontrolle aller Rohstoffe. Die Firma besitzt ein TÜV-geprüftes und zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach der weltweit gültigen Norm DIN EN ISO 9001 sowie ein TÜV-geprüftes und zertifiziertes Umweltmanagementsystem nach der weltweit gültigen Norm DIN EN ISO 14001.UntergrundDer Untergrund muss fest, tragfähig, frostfrei sowie frei von Ausblühungen und haftmindernden Rückständen (Schmutz und Staub) sein. Die zu verputzende Fläche muss gleichmäßig ausgetrocknet sein.Glatte Betonflächen vorher mit einem geeigneten Haftvermittler (z. B. HaftMörtel HM 50 bis zu einer Putzdicke von < 10 mm oder Baumacol FlexTop bei höheren Putzdicken) vorbehandeln.Stark saugende Untergründe müssen vorgenässt werden.VerarbeitungZementMörtel ZM 72 wird von Hand mit geeignetem Werkzeug verarbeitet, wobei Kleinmengen mit dem Quirl im Mörteltrog, ansonsten im Durchlauf- oder Freifallmischer gemischt werden können. Anmischen nur mit sauberem Wasser ohne sonstige Zusätze.VerputzenDie Mindestauftragsdicke beträgt im Innenbereich 10 mm, im Außenbereich 15 mm. Bei Putzdicken von mehr als 20 mm und anderen ungünstigen Umständen mehrlagig arbeiten, wobei eine ausreichende Standzeit des Unterputzes (pro mm Putzdicke 1 Tag) vor dem Auftragen der letzten Lage empfohlen wird (vorherige Lage gut aufrauen). Dies ist besonders bei niedrigen Temperaturen und damit verzögerter Abbindung wichtig.Den Mörtel mit der Stahltraufel aufziehen oder mit der Kelle anwerfen. Anschließend mit der Kartätsche planeben abziehen. Nach dem Ansteifen zeitgerecht verreiben oder filzen oder mit dem Gitterrabot für die nachträgliche Beschichtung mit Edelputzen oder Keramik aufrauen.Mauern:Das Mauern erfolgt entsprechend den Verarbeitungsrichtlinien der Ziegel- und Mauersteinhersteller. Es ist grundsätzlich vollfugig und im Verband zu mauern.WichtigNicht unter + 5 °C und über + 30 °C Material-, Untergrund- und Lufttemperatur verarbeiten und abtrocknen lassen. Die „Leitlinien für das Verputzen von Mauerwerk und Beton“, die Richtlinie „Fassadensockelputz/Außenanlage“ sowie DIN EN 998-1, DIN EN 998-2, DIN EN 13914, DIN 18550, DIN 20000:412, DIN 18330 und DIN 18350 (VOB, Teil C) beachten.
Inhalt: 25 kg (0,25 € / 1 kg)