-
Bauchemie
- Ausgleichsmassen
- Dichtschlämme & Bitumen
- Estrich & Boden
- Fliesenkleber
- Garten- & Landschaftsbau
- Gewebekleber
- Grundierungen & Primer
- Innenputze
- Klimaputze
- Maschinenputze außen
- Mineralische Edelputze
- Pastöse Oberputze
-
Mörtel & Fugenmörtel
- Putze lose inkl. Silo
- Saniersysteme WTA
- Silikone & Klebstoffe
- Spachtelmassen
- Vor- & Mauermörtel
- Bodenbeläge
- Dämmstoffe
- Farben & Lacke
- Fassade
- Gartengeräte & Pooltechnik
- Malerbedarf
- Reiniger
- Rohbau & Keller
- Schrauben
- Trockenbau
- Heizung
- Werkzeug & Zubehör
- Palettenware
- Posten
Bausando GmbH
Streithorstweg 1
49163 Bohmte
Tel. +49 (0)
5475 959727
27,91 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 3-5 Tage
- Reprofilierung schadhafter Betonuntergründe.
- Instandsetzung von Betonbauteilen unter dynamischer Beanspruchung.
- Großflächige Mörtelbeschichtung von Betonoberflächen.
- Mapegrout 50 PCC nicht auf glatten Untergründen verarbeiten. Die Oberflächen der betreffenden Untergründe sind durch geeignete Maßnahmen aufzurauen.
- Bei der Herstellung des Frischmörtels keinen Zement oder sonstige Stoffe hinzufügen.
- Beim Anmischen von Mapegrout 50 PCC von Hand ist eine effiziente Verteilung der vorgegebenen
Anmachwassermenge, und damit das Erreichen der angegebenen Produkteigenschaften, nicht sicher gegeben. - Bereits angesteiften Frischmörtel nicht noch einmal unter Zugabe von Wasser aufmischen.
- Mapegrout 50 PCC nicht bei Temperaturen unter +5°C verarbeiten.
- Beschreibung MAPEI MAPEGROUT 50 PCC Reparatur- und Beschichtungsmörtel 25kgFaservergüteter Betonersatzmörtel zur Reprofilierung und Besch… Mehr
- Bewertungen
- Informationen zur Produktsicherheit
- Downloads
MAPEI MAPEGROUT 50 PCC Reparatur- und Beschichtungsmörtel 25kg
Faservergüteter Betonersatzmörtel zur Reprofilierung und Beschichtung von Betonuntergründen.
ANWENDUNGSBEREICH
Betonersatz/Instandsetzungsmörtel für den Brücken- und Ingenieurbau nach ZTV-ING, Teil 3, Abschnitt 4 sowie für die Beanspruchbarkeitsklasse M2/M3 PCC I; M2/M3 PCC II der Instandsetzungsrichtlinie des DAfStb.
Zulässige Expositionsklassen: XALL / XSTAT / XC1-4 / XD 1-3 / XS 1-3 / XF 1-4
Anwendungsbeispiele
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
Mapegrout 50 PCC ist ein werkseitig vorgefertigter Trockenmörtel aus hochwertigem Zement, Zuschlagstoffen gezielt abgestufter Kornfraktionen, speziellen Additiven und synthetischen Fasern.
Mit Wasser angemischt, ergibt Mapegrout 50 PCC einen sehr geschmeidigen, standfesten und leicht zuverarbeitenden Frischmörtel.
Mapegrout 50 PCC entspricht den Anforderungen der TL und TP BE– PCC.
Mapegrout 50 PCC kann in Schichtdicken von 10–50 mm eingesetzt werden.
WICHTIGE HINWEISE
TECHNISCHE DATEN
KENNDATEN DES PRODUKTS
Komponenten: 1-komponentig
Konsistenz: Pulver
Farbe: grau
Größtkorndurchmesser (mm): 3
Festkörperanteil (%): 100
Lagerfähigkeit: 12 Monate im ungeöffneten Orginalgebinde bei kühler und trockener Lagerung;
Kennzeichnung nach
– GGVS/ADR: kein Gefahrengut
– VbF: entfällt
– GefStoffV: reizend, zementhaltig
– GISCODE: ZP1 - chromatarm gemäß TRGS 613
Weitere Hinweise können dem Sicherheitsdatenblatt entnommen werden.
Zollkennziffer: 3824 50 90
FRISCHMÖRTELEIGENSCHAFTEN
(bei +23°C und 50% rel. Luftfeuchtigkeit)
Mischungsverhältnis: 2,62 l Wasser zu 25 kg Mapegrout 50 PCC bzw. 10,5 Teile Wasser zu 100 Teile Pulver
Farbe der Mischung: grau
Konsistenz: weichplastisch
Frischmörteldichte (kg/dm ): ca. 2,2
pH-Wert: ca. 12
Verarbeitungstemperatur: von +5°C bis +30°C
Verarbeitungszeit
– bei +5°C: ca. 90 Minuten
– bei +23°C: ca. 60 Minuten
– bei +30°C: ca. 30 Minuten
max. Schichtdicke je Arbeitsgang (mm): 20
Festmörteleigenschaften (bei +23°C und 50% rel. Luftfeuchtigkeit)
Druckfestigkeit (N/mm )
– nach 1 Tag: ca. 30
– nach 7 Tagen: ca. 50
– nach 28 Tagen: ca. 60
VERARBEITUNGSRICHTLINIEN
Untergrundvorbereitung
Lose bzw. minderfeste Bereiche des Untergrundes sind bis auf den rauen und tragfähigen mineralischen Kernbeton zu entfernen.
Die Randbereiche von Ausbruchstellen sind unter einem Winkel von 30°-60° bruchrau herzustellen.
Der gesamte Betonuntergrund ist durch ein geeignetes Untergrundvorbereitungsverfahren (z.B. Druckluftstrahlen mit Sicherheitsstrahlgut, Hochdruckwasserstrahlen etc.) aufzurauen und von Verschmutzungen, Zementleimschichten,
Anstrichresten oder sonstigen sich haftungsmindernd auswirkenden Substanzen zu befreien.
Der vorbereitete Untergrund muss im Mittel eine Oberflächenabreißfestigkeit von mind. 1,5 N/mm² aufweisen.
Sofern dies nicht erreicht werden kann, ist die Anwendbarkeit von Mapegrout 50 PCC mit unserem Technischen
Beratungsdienst abzuklären.
Korrodierte Bewehrungseisen sind mit leichtem Stemmwerkzeug freizulegen, und mittels Druckluftstrahlen mit
Sicherheitsstrahlgut bis zum Oberflächen-Vorbereitungsgrad Sa 2 1/2 gemäß DIN EN ISO 12944-4 zu entrosten.
Unmittelbar hiernach werden die Bewehrungseisen 2 mal vollflächig deckend mit Mapefer 1K gestrichen.
Vor dem Auftragen der systemzugehörigen Haftbrücke Mapegrout Primer D sind die vorbereiteten Betonflächen bis zur Sättigung vorzunässen.
Zum Zeitpunkt der Applikation von Mapegrout Primer D müssen die Untergründe jedoch wieder mattfeucht
abgetrocknet sein.
Anmischen
25 kg (1 Sack) Mapegrout 50 PCC werden mit ca. 2,62 l (mind. 2,50 l) Wasser angemischt (je kg Pulver 105 ml Wasser).
In einem sauberen Mischgefäß werden ca. 2/3 des Anmachwassers vorgelegt.
Mit Beginn des Mischvorganges erfolgt die kontinuierliche Zugabe des Trockenmörtels und des restlichen
Anmachwassers.
Die Bestandteile sind sorgfältig miteinander zu mischen, bis nach einer Mischzeit von ca. 3 Minuten ein homogenes, klumpenfreies Frischstoffgemisch vorliegt.
Nach einer Reifezeit von ca. 2 Minuten ist das frische Material nochmals kurz durchzumischen.
Mengen bis 25 kg können mit einem langsam laufenden Rührwerk (ca. 400 U/min.) und einem geeigneten Rühraufsatz angemischt werden.
Größere Frischmörtelmengen sind im Zwangsmischer herzustellen.
Der Frischmörtel ist über einen Zeitraum von ca. 60 Minuten (bei +23°C und 50% rel. Luftfeuchtigkeit) verarbeitbar.
Verarbeitung
Mapegrout 50 PCC wird “frisch in frisch” in die vorab auf den vorbereiten Untergrund vollflächig und deckend
aufgetragene Haftbrücke Mapegrout Primer D eingearbeitet, intensiv verdichtet und bündig mit den vorhandenen Anschlussflächen abgezogen.
Nach dem Anziehen des Frischmörtels kann die Oberfläche von Mapegrout 50 PCC mit einem Holz- oder
Kunststoffreibebrett in der gewünschten Weise bearbeitet werden.
Bei größeren Schichtdicken an vertikalen Flächen und im Überkopfbereich empfiehlt sich ein lagenweiser Einbau des Materials.
Der Einbau einer nachfolgenden Lage kann hierbei erfolgen, sobald das Material der vorangegangenen Lage angezogen hat.
Wenn das Material einer vorangegangenen Lage bereits angetrocknet ist, ist der Auftrag der nachfolgenden Lage nur in Verbindung mit Mapegrout Primer D möglich.
Der eingebaute Mörtel ist über einen Zeitraum von 5 Tagen durch geeignete Maßnahmen vor einem zu schnellen
Feuchtigkeitsentzug und Frost zu schützen.
Downloads
Produktinformationen "MAPEI MAPEGROUT 50 PCC Reparatur- und Beschichtungsmörtel 25kg"
MAPEI MAPEGROUT 50 PCC Reparatur- und Beschichtungsmörtel 25kg
Faservergüteter Betonersatzmörtel zur Reprofilierung und Beschichtung von Betonuntergründen.
ANWENDUNGSBEREICH
Betonersatz/Instandsetzungsmörtel für den Brücken- und Ingenieurbau nach ZTV-ING, Teil 3, Abschnitt 4 sowie für die Beanspruchbarkeitsklasse M2/M3 PCC I; M2/M3 PCC II der Instandsetzungsrichtlinie des DAfStb.
Zulässige Expositionsklassen: XALL / XSTAT / XC1-4 / XD 1-3 / XS 1-3 / XF 1-4
Anwendungsbeispiele
- Reprofilierung schadhafter Betonuntergründe.
- Instandsetzung von Betonbauteilen unter dynamischer Beanspruchung.
- Großflächige Mörtelbeschichtung von Betonoberflächen.
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
Mapegrout 50 PCC ist ein werkseitig vorgefertigter Trockenmörtel aus hochwertigem Zement, Zuschlagstoffen gezielt abgestufter Kornfraktionen, speziellen Additiven und synthetischen Fasern.
Mit Wasser angemischt, ergibt Mapegrout 50 PCC einen sehr geschmeidigen, standfesten und leicht zuverarbeitenden Frischmörtel.
Mapegrout 50 PCC entspricht den Anforderungen der TL und TP BE– PCC.
Mapegrout 50 PCC kann in Schichtdicken von 10–50 mm eingesetzt werden.
WICHTIGE HINWEISE
- Mapegrout 50 PCC nicht auf glatten Untergründen verarbeiten. Die Oberflächen der betreffenden Untergründe sind durch geeignete Maßnahmen aufzurauen.
- Bei der Herstellung des Frischmörtels keinen Zement oder sonstige Stoffe hinzufügen.
- Beim Anmischen von Mapegrout 50 PCC von Hand ist eine effiziente Verteilung der vorgegebenen
Anmachwassermenge, und damit das Erreichen der angegebenen Produkteigenschaften, nicht sicher gegeben. - Bereits angesteiften Frischmörtel nicht noch einmal unter Zugabe von Wasser aufmischen.
- Mapegrout 50 PCC nicht bei Temperaturen unter +5°C verarbeiten.
TECHNISCHE DATEN
KENNDATEN DES PRODUKTS
Komponenten: 1-komponentig
Konsistenz: Pulver
Farbe: grau
Größtkorndurchmesser (mm): 3
Festkörperanteil (%): 100
Lagerfähigkeit: 12 Monate im ungeöffneten Orginalgebinde bei kühler und trockener Lagerung;
Kennzeichnung nach
– GGVS/ADR: kein Gefahrengut
– VbF: entfällt
– GefStoffV: reizend, zementhaltig
– GISCODE: ZP1 - chromatarm gemäß TRGS 613
Weitere Hinweise können dem Sicherheitsdatenblatt entnommen werden.
Zollkennziffer: 3824 50 90
FRISCHMÖRTELEIGENSCHAFTEN
(bei +23°C und 50% rel. Luftfeuchtigkeit)
Mischungsverhältnis: 2,62 l Wasser zu 25 kg Mapegrout 50 PCC bzw. 10,5 Teile Wasser zu 100 Teile Pulver
Farbe der Mischung: grau
Konsistenz: weichplastisch
Frischmörteldichte (kg/dm ): ca. 2,2
pH-Wert: ca. 12
Verarbeitungstemperatur: von +5°C bis +30°C
Verarbeitungszeit
– bei +5°C: ca. 90 Minuten
– bei +23°C: ca. 60 Minuten
– bei +30°C: ca. 30 Minuten
max. Schichtdicke je Arbeitsgang (mm): 20
Festmörteleigenschaften (bei +23°C und 50% rel. Luftfeuchtigkeit)
Druckfestigkeit (N/mm )
– nach 1 Tag: ca. 30
– nach 7 Tagen: ca. 50
– nach 28 Tagen: ca. 60
VERARBEITUNGSRICHTLINIEN
Untergrundvorbereitung
Lose bzw. minderfeste Bereiche des Untergrundes sind bis auf den rauen und tragfähigen mineralischen Kernbeton zu entfernen.
Die Randbereiche von Ausbruchstellen sind unter einem Winkel von 30°-60° bruchrau herzustellen.
Der gesamte Betonuntergrund ist durch ein geeignetes Untergrundvorbereitungsverfahren (z.B. Druckluftstrahlen mit Sicherheitsstrahlgut, Hochdruckwasserstrahlen etc.) aufzurauen und von Verschmutzungen, Zementleimschichten,
Anstrichresten oder sonstigen sich haftungsmindernd auswirkenden Substanzen zu befreien.
Der vorbereitete Untergrund muss im Mittel eine Oberflächenabreißfestigkeit von mind. 1,5 N/mm² aufweisen.
Sofern dies nicht erreicht werden kann, ist die Anwendbarkeit von Mapegrout 50 PCC mit unserem Technischen
Beratungsdienst abzuklären.
Korrodierte Bewehrungseisen sind mit leichtem Stemmwerkzeug freizulegen, und mittels Druckluftstrahlen mit
Sicherheitsstrahlgut bis zum Oberflächen-Vorbereitungsgrad Sa 2 1/2 gemäß DIN EN ISO 12944-4 zu entrosten.
Unmittelbar hiernach werden die Bewehrungseisen 2 mal vollflächig deckend mit Mapefer 1K gestrichen.
Vor dem Auftragen der systemzugehörigen Haftbrücke Mapegrout Primer D sind die vorbereiteten Betonflächen bis zur Sättigung vorzunässen.
Zum Zeitpunkt der Applikation von Mapegrout Primer D müssen die Untergründe jedoch wieder mattfeucht
abgetrocknet sein.
Anmischen
25 kg (1 Sack) Mapegrout 50 PCC werden mit ca. 2,62 l (mind. 2,50 l) Wasser angemischt (je kg Pulver 105 ml Wasser).
In einem sauberen Mischgefäß werden ca. 2/3 des Anmachwassers vorgelegt.
Mit Beginn des Mischvorganges erfolgt die kontinuierliche Zugabe des Trockenmörtels und des restlichen
Anmachwassers.
Die Bestandteile sind sorgfältig miteinander zu mischen, bis nach einer Mischzeit von ca. 3 Minuten ein homogenes, klumpenfreies Frischstoffgemisch vorliegt.
Nach einer Reifezeit von ca. 2 Minuten ist das frische Material nochmals kurz durchzumischen.
Mengen bis 25 kg können mit einem langsam laufenden Rührwerk (ca. 400 U/min.) und einem geeigneten Rühraufsatz angemischt werden.
Größere Frischmörtelmengen sind im Zwangsmischer herzustellen.
Der Frischmörtel ist über einen Zeitraum von ca. 60 Minuten (bei +23°C und 50% rel. Luftfeuchtigkeit) verarbeitbar.
Verarbeitung
Mapegrout 50 PCC wird “frisch in frisch” in die vorab auf den vorbereiten Untergrund vollflächig und deckend
aufgetragene Haftbrücke Mapegrout Primer D eingearbeitet, intensiv verdichtet und bündig mit den vorhandenen Anschlussflächen abgezogen.
Nach dem Anziehen des Frischmörtels kann die Oberfläche von Mapegrout 50 PCC mit einem Holz- oder
Kunststoffreibebrett in der gewünschten Weise bearbeitet werden.
Bei größeren Schichtdicken an vertikalen Flächen und im Überkopfbereich empfiehlt sich ein lagenweiser Einbau des Materials.
Der Einbau einer nachfolgenden Lage kann hierbei erfolgen, sobald das Material der vorangegangenen Lage angezogen hat.
Wenn das Material einer vorangegangenen Lage bereits angetrocknet ist, ist der Auftrag der nachfolgenden Lage nur in Verbindung mit Mapegrout Primer D möglich.
Der eingebaute Mörtel ist über einen Zeitraum von 5 Tagen durch geeignete Maßnahmen vor einem zu schnellen
Feuchtigkeitsentzug und Frost zu schützen.
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Anmelden