-
Bauchemie
- Ausgleichsmassen
- Dichtschlämme & Bitumen
- Estrich & Boden
- Fliesenkleber
- Garten- & Landschaftsbau
- Gewebekleber
- Grundierungen & Primer
- Innenputze
- Klimaputze
- Maschinenputze außen
- Mineralische Edelputze
- Pastöse Oberputze
- Mörtel & Fugenmörtel
- Putze lose inkl. Silo
- Saniersysteme WTA
- Silikone & Klebstoffe
- Spachtelmassen
- Vor- & Mauermörtel
- Bodenbeläge
- Dämmstoffe
- Farben & Lacke
- Fassade
- Gartengeräte & Pooltechnik
- Malerbedarf
- Reiniger
- Rohbau & Keller
- Schrauben
- Trockenbau
- Heizung
- Werkzeug & Zubehör
- Palettenware
- Posten
Produkte filtern
Bausando GmbH
Streithorstweg 1
49163 Bohmte
Tel. +49 (0)
5475 959727
VG-Orth MultiGips MP 100 leicht Maschinenputzgips Gips Putz 30 kgGips-Trockenmörtel mit Leichtzuschlägen für einlagige, geglättete Wand- & Deckenputze innen.BeschreibungHervorragend zu verarbeitender, sehr ergiebiger Gips-Trockenmörtel mit Leichtzuschlägen für einlagige, geglättete Wand- und Deckenputze auf allen geeigneten bauüblichen Putzgründen im Innenbereich einschließlich häuslicher Küchen und BäderGips-Trockenmörtel nach DIN EN 13279-1Zur Herstellung von Innenputz nach DIN EN 13914-2, DIN 18550-2TROCKENMÖRTELTechnische Spezifikation DIN EN 13279-1Bezeichnung Gipsleicht-PutztrockenmörtelKurzzeichen B4/50/2Qualitätsüberwachung Erstprüfung und werkseigene ProduktionskontrolleLagerfähigkeit, ca. 6 MonateUngeöffnete Originalgebinde trocken auf Palette lagern. Vor Feuchtigkeitsaufnahme und Frost schützen. Geöffnete Gebinde luftdicht verschließen und zeitnah verarbeitenBesondere MerkmaleBauprodukt auf Basis von Gipsbinder Werkgemischt, qualitätskonstantMaschinelle VerarbeitungLeicht und sehr ergiebigBrandschutztechnisch wirksamVerwendungszweckInnenputz auf Wänden und unter DeckenGestaltung von OberflächenHerstellung von Untergründen für Oberputze, Tapeten, Farben, FliesenLuftdichtheitsebene auf MauerwerkPutzbekleidung im Brandschutz nach DIN 4102-4Gesundheitsbezogene Bau- und WohnkonzepteAnwendungsbereichIn Aufenthalts-, Arbeits- und Schlafräumen mit üblicher Luftfeuchtigkeit einschließlich häuslich genutzter Küchen und Bäder in Wohn- und Nichtwohngebäuden im Neu- und Bestandsbau.In Bereichen mit geringer (W-0I) bzw. mäßiger (W-1I) Wassereinwirkung nach DIN 18534-1, z.B. als Wandflächen über Wasch-/Spülbecken bzw. als Wandflächen über Wannen sowie in Duschen in häuslich genutzten Küchen und Bädern.In Bereichen mit hoher (W-2I) und sehr hoher (W-3I) Wassereinwirkung nach DIN 18534-1 nicht anwendbarAls Ansetzflächen nach DIN 18157-1/2/3PutzgründeAuf Beton, Mauerwerk, MischmauerwerkAuf bestehenden Innenputzen aus Gips/Gipskalk, Kalk/KalkzementAuf gipsgebundenen PlattenAuf Dämmstoffplatten/SchalungselementenIn Verbindung mit Putzträger auf kritischen, nicht tragfähigen, stark verschmutzten und/oder nicht verputzbaren Putzgründen, z.B. Holz, sowie auf keramischenBelägen, Farben und LackenFRISCHMÖRTELVerbrauch, ca. 8,0 kg/m²/10 mmNassmörtel, ca. > 1.200 l/tErgiebigkeit, ca. > 120 m²/t/10 mm; 3,8 m²/30 kg Sack/10 mmVerarbeitung MaschinellVerarbeitungszeit, ca. 3:45 h:minUnter Laborbedingungen ermittelte Werte sind mit unter Baustellenbedingungen ermittelten Werten nicht vergleichbar. Projektbezogenen Materialbedarf durch z.B. Probeauftrag am Objekt ermitteln.BRANDSCHUTZBrandverhalten NichtbrennbarBaustoffklasse A1 nach DIN 4102-1Klasse A (kein Beitrag zum Brand) nach 96/603/EGPUTZGRUNDPrüfungVor Beginn der Putzarbeiten muss berücksichtigt werden, ob der Putzgrund ausreichend tragfähig, fest, eben, formstabil, rau, trocken, staubfrei, frostfrei und – insbesondere bei Beton – frei von Trennmittelrückständen ist sowie ein normales und einheitliches Saugverhalten aufweist.Bei einer davon abweichenden Beschaffenheit sollten vor dem Beginn der Putzarbeiten Maßnahmen ergriffen werden, um die Beschaffenheit des Putzgrundes zu verbessern. Putzgründe können durch allgemein anerkannte Verfahren wie Sichtprüfung, Wisch-, Kratz- und/oder Benetzungsprobe beurteilt werden.Der Feuchtegehalt von Putzgründen, insbesondere Beton, kann mit CM-Messgeräten oder der Darr-Methode bestimmt werden. Die Luft- und Bauteiltemperaturen dürfen während der Putzgrundvorbehandlung und den Putzarbeiten nicht weniger als +5 °C und nicht mehr als +30 °C betragen.VorbereitungPutzgrund reinigen. Haftungsmindernde Rückstände, z.B. Öl, entfernen. Empfindliche Bauteile/-elemente abdeckenVorbehandlung, HaftbrückeMultiGips Betonkontakt auf dichten und/oder auf nicht bzw. schwach saugenden, glatten Putzgründen verwenden, z.B. Beton ➀, hochverdichteten Steinsorten, Innenputz aus Kalk/Kalkzement, Dämmstoffplatten/SchalungselementenVorbehandlung, GrundierungMultiGips Grundiermittel/Aufbrennsperre auf stark und/oder unterschiedlich saugenden Putzgründen verwenden, z.B. Mauerwerk, Mischmauerwerk, Innenputz aus Gips/Gipskalk, gipsgebundenen PlattenBewehrung, Putzträger, Putzprofile, BefestigungenMaterialempfehlungen nach DIN EN 13914-2 beachtenPUTZARBEITENPutzauftrag, maschinell Für alle geeigneten Mischpumpen und Förderanlagen. Nicht mit Fremdmaterial und/oder Zusätzen mischen. Wasserdosierung auf schlanke Mörtelkonsistenz einstellen.Auf Sauberkeit und Temperatur des Zugabewassers achten. Je nach Temperatur sind Spritzunterbrechungen bis 15 min möglich. Bei längeren Unterbrechungen Maschine und Schläuche reinigen. Geräte und Werkzeuge nach Gebrauch sofort mit Wasser reinigen.PUTZLAGEEinlagenputz (empfohlen)In der Regel einschichtig ausführbar. Bei zweischichtiger Ausführung ⅔ der Gesamtschicht vorlegen, Putzbewehrung einbetten und frisch in frisch überdeckenZweilagenputzHerstellung größerer Gesamtputzdicken in Verbindung mit Putzträger (empfohlen). Sofern unumgänglich, erste Putzlage rau abziehen und nach vollständiger Trocknung grundieren. Zweite Putzlage auf getrockneter Grundierung aufbringenPUTZDICKEAuf Wänden10 mm im Mittel8 mm mindestens, vollflächig5 mm mindestens, punktuell begrenzt35 mm höchstens, vollflächig50 mm höchstens, punktuell begrenztUnter Decken (immer einlagig)10 mm im Mittel8 mm mindestens, vollflächig5 mm mindestens, punktuell begrenzt15 mm höchstens, vollflächig (> 15 mm mit Putzträger)Unter Belägen 10 mm mindestens (immer rau abgezogen)Über Putzträger 15 mm mindestens (auf Sichtseite gemessen)
Inhalt: 30 kg (0,46 € / 1 kg)
VG-Orth MultiGips MP KalkGips leicht Maschinenputz Gips Putz 30 kgFür einlagige, geglättete und gefilzte Wand- und Deckenputze im Innenbereich bis Q3.BeschreibungHervorragend zu verarbeitender, ergiebiger Gipskalkleicht-Putztrockenmörtel mit extra feinen Zuschlägen für einlagige, geglättete oder dezent gefilzte Wand- und Deckenputze auf allen geeigneten bauüblichen Putzgründen im Innenbereich einschließlich häuslicher Küchen und Bäder.TROCKENMÖRTELTechnische SpezifikationDIN EN 13279-1BezeichnungGipskalkleicht-PutztrockenmörtelKurzzeichenB6/50/2QualitätsüberwachungErstprüfung und werkseigene ProduktionskontrolleLagerfähigkeitCa. 6 Monate Ungeöffnete Originalgebinde trocken auf Palette lagern. Vor Feuchtigkeitsaufnahme und Frost schützen. Geöffnete Gebinde luftdicht verschließen und zeitnah verarbeiten.Besondere MerkmaleBauprodukt auf Basis von GipsbinderWerkgemischt, qualitätskonstantMaschinelle VerarbeitungLeicht, extra fein und ergiebigBrandschutztechnisch wirksamVerwendungszweckInnenputz auf Wänden und unter DeckenGestaltung von OberflächeHerstellung von Untergründen für Oberputze, Tapeten, Farben, FliesenLuftdichtheitsebene auf MauerwerkPutzbekleidung im Brandschutz nach DIN 4102-4Gesundheitsbezogene Bau- und WohnkonzepteAnwendungsbereichIn Aufenthalts-, Arbeits- und Schlafräumen mit üblicher Luftfeuchtigkeit einschließlich häuslich genutzter Küchen und Bäder in Wohn- und Nichtwohngebäuden im Neu- und Bestandsbau.In Bereichen mit geringer (W-0I) bzw. mäßiger (W-1I) Wassereinwirkung nach DIN 18534-1, z.B. als Wandflächen über Wasch-/Spülbecken bzw. als Wandflächen über Wannen sowie in Duschen in häuslich genutzten Küchen und Bädern.In Bereichen mit hoher (W-2I) und sehr hoher (W-3I) Wassereinwirkung nach DIN 18534-1 nicht anwendbar.Als Ansetzflächen nach DIN 18157-1/2/3.PutzgründeAuf Beton, Mauerwerk, MischmauerwerkAuf bestehenden Innenputzen aus Gips/Gipskalk, Kalk/KalkzementAuf gipsgebundenen PlattenAuf Dämmstoffplatten/SchalungselementenIn Verbindung mit Putzträger auf kritischen, nicht tragfähigen, stark verschmutzten und/oder nicht verputzbaren Putzgründen, z.B. Holz, sowie auf keramischen Belägen, Farben und LackenFRISCHMÖRTELVerbrauch, ca. 9,0 kg/m²/10 mmNassmörtel, ca. 1.080 l/tErgiebigkeit, ca. 108 m²/t/10 mm; 3,25 m²/30 kg Sack/10 mmVerarbeitung MaschinellVerarbeitungszeit, ca. 3:30 h:minPUTZGRUNDPrüfung Vor Beginn der Putzarbeiten muss berücksichtigt werden, ob der Putzgrund ausreichend tragfähig, fest, eben, formstabil, rau, trocken, staubfrei, frostfrei und – insbesondere bei Beton – frei von Trennmittelrückständen ist sowie ein normales und einheitliches Saugverhalten aufweist.Bei einer davon abweichenden Beschaffenheit sollten vor dem Beginn der Putzarbeiten Maßnahmen ergriffen werden, um die Beschaffenheit des Putzgrundes zu verbessern. Putzgründe können durch allgemein anerkannte Verfahren wie Sichtprüfung, Wisch-, Kratz- und/oder Benetzungsprobe beurteilt werden.Der Feuchtegehalt von Putzgründen, insbesondere Beton, kann mit CM-Messgeräten oder der Darr-Methode bestimmt werden.Die Luft- und Bauteiltemperaturen dürfen während der Putzgrundvorbehandlung und den Putzarbeitennicht weniger als +5 °C und nicht mehr als +30 °C betragen.VorbereitungPutzgrund reinigen. Haftungsmindernde Rückstände, z.B. Öl, entfernen. Empfindliche Bauteile/-elemente abdeckenVorbehandlung, HaftbrückeMultiGips Betonkontakt auf dichten und/oder auf nicht bzw. schwach saugenden, glatten Putzgründen verwenden, z.B. Beton ➀, hochverdichteten Steinsorten, Innenputz aus Kalk/Kalkzement, Dämmstoffplatten/Schalungselementen.Vorbehandlung, GrundierungMultiGips Grundiermittel/Aufbrennsperre auf stark und/oder unterschiedlich saugenden Putzgründen verwenden, z.B. Mauerwerk, Mischmauerwerk, Innenputz aus Gips/Gipskalk, gipsgebundenen PlattenBewehrung, Putzträger, Putzprofile, BefestigungenMaterialempfehlungen nach DIN EN 13914-2 beachtenPUTZARBEITENPutzauftrag, maschinell Für alle geeigneten Mischpumpen und Förderanlagen. Nicht mit Fremdmaterial und/oder Zusätzen mischen. Wasserdosierung auf schlanke Mörtelkonsistenz einstellen.Auf Sauberkeit und Temperatur des Zugabewassers achten. Je nach Temperatur sind Spritzunterbrechungen bis 15 min möglich. Bei längeren Unterbrechungen Maschine und Schläuche reinigen. Geräte und Werkzeuge nach Gebrauch sofort mit Wasser reinigen.PUTZLAGEEinlagenputz (empfohlen) In der Regel einschichtig ausführbar. Bei zweischichtiger Ausführung ⅔ der Gesamtschicht vorlegen, Putzbewehrung einbetten und frisch in frisch überdecken Zweilagenputz Herstellung größerer Gesamtputzdicken in Verbindung mit Putzträger (empfohlen).Sofern unumgänglich, erste Putzlage rau abziehen und nach vollständiger Trocknung grundieren. Zweite Putzlage auf getrockneter Grundierung aufbringen.PUTZDICKEAuf Wänden 10 mm im Mittel8 mm mindestens, vollflächig5 mm mindestens, punktuell begrenzt35 mm höchstens, vollflächig50 mm höchstens, punktuell begrenztUnter Decken (immer einlagig)10 mm im Mittel8 mm mindestens, vollflächig5 mm mindestens, punktuell begrenzt15 mm höchstens, vollflächig (> 15 mm mit Putzträger)Unter Belägen 10 mm mindestens (immer rau abgezogen)Über Putzträger 15 mm mindestens (auf Sichtseite gemessen)
Inhalt: 30 kg (0,43 € / 1 kg)